Waldviertler Mohnnudeln
Ein Rezept von Michael Kolm, Bärenhof Kolm.
Zubereitung
- Die Waldviertler Erdäpfel für den Nudelteig schälen und bissfest kochen.
- Nach dem Kochen die Erdäpfel abseihen, zurück in den Topf geben und die Mischung aus Roggen- und Weizenmehl über die Erdäpfel verteilen.
- Diese kommen dann anschließend mit dem Topf in das Backrohr und werden bei 160 Grad „abgebrannt“.
- Nach 10 Minuten im Ofen kann aus der Erdäpfel-Mehl-Mischung und einem Esslöffel Staubzucker ein homogener Teig geknetet werden. Erdäpfelstückchen sind bei diesem traditionellen Rezept übrigens absolut erlaubt.
- Schupf- oder Sterznudeln formen.
- Gekocht werden diese nicht im Salz- sondern im Zuckerwasser. Ein bisschen Staubzucker im Wasser gibt ihnen eine süßliche Note. Die Nudeln können abgeseiht werden, wenn sie an der Oberfläche schwimmen.
- Danach diese in Mohnbutter schwenken und anrichten.
Mohnbutter
- Butter schmelzen und dann Staubzucker und Graumohn unterrühren und bei niedriger Hitze ziehen lassen.
Eine Videoanleitung zum Rezept finden Sie hier.
Profi-Tipp
An dieser Stelle verrät uns Michael Kolm noch eine seiner Geheimzutaten: Er serviert seine Mohnnudeln nicht nur mit Staubzucker, sondern auch mit etwas Waldhonig.
Bierempfehlung von unserem Bier-Partner Privatbrauerei Zwettl
Zwettler Dunkles, 3,4 vol. % Vordergründige Noten von Dörrobst wie auch süßliche Schokoladearomen im Zwettler Dunklen runden die Mohnnudeln erst so richtig ab.