Buchteln mit Marillenfülle und Hollerkoch

Ein Rezept von Anna Merschitz, Triad.

Infos

Herbstgericht

Dauer 02:00 h Mittel Mittel

Zutaten

Hollerkoch:

  • 150 g reife Holunderbeeren
  • 100 g Äpfel oder Birnen
  • 150 g Zwetschken
  • 2 cl Mandellikör
  • ⅛ l Rotwein
  • 2 EL Wiener Zucker
  • Gewürzsackerl mit 1 Vanilleschote
  • 1 Zimtstange
  • 3 Gewürznelken
  • ⅛ l geschlagenes Obers

Buchteln:

  • 250 g Mehl
  • Mehl zum Arbeiten
  • 20 g Germ frisch
  • ⅛ l lauwarme Milch
  • 1 KL Zucker
  • 1 EL Öl
  • Prise Salz
  • 1 ML Vanillezucker
  • 2 Dotter
  • 50 g Butter für die Form

Zum Bestreichen und Füllen:

  • 100 g feste Marillenmarmelade
  • 60 g Butter

Zutaten für 6 Portionen

Zubereitung

Hollerkoch:

  • Die Holunderbeeren rebeln.
  • Die Zwetschken entkernen.
  • Die Äpfel schälen und die Kerngehäuse ausschneiden.
  • Zwetschken und Äpfel klein schneiden.
  • Holunder mit Zwetschken, Äpfeln, Likör, Wein, Kristallzucker, und Gewürzen etwa 1 Stunde köcheln lassen.
  • Vor dem Servieren das Gewürzsackerl aus dem Hollerkoch entfernen und vorsichtig das geschlagene Obers unterheben.

Buchteln:

  • Mehl in eine Rührschüssel geben und in der Mitte eine kleine Grube machen.
  • In diese Vertiefung die Germ bröseln, etwas Zucker und die Hälfte der lauwarmen Milch dazu.
  • Die Zutaten in der Mitte vorsichtig verrühren, damit sich die Germ mit der warmen Milch vermengt.
  • Teig zudecken und gehen lassen, bis die Germ das doppelte Volumen angenommen hat.
  • Dotter, Öl, eine Prise Salz und Vanillezucker unterrühren - am besten mit der Küchenmaschine zu einem Teig grob kneten, bis er Blasen wirft.
  • Auf einem bemehlten Brett etwa 1 cm dick ausrollen.
  • Das Backrohr auf 160°C vorheizen.
  • Mit einem Ausstecher Kreise von etwa 3 cm Durchmesser ausstechen.
  • Eine feuerfeste rechteckige Form großzügig mit lauwarmer Butter ausstreichen.
  • Die ausgestochenen Teigkreise mit etwas Marillenmarmelade füllen, den Teig darüberziehen, zusammendrücken und direkt in die warme Butter dicht nebeneinander in die Form schichten.
  • Zugedeckt nochmals gehen lassen, bis die Buchteln wieder das doppelte Volumen erreicht haben.
  • Etwa 30 Minuten im Heissluft-Backrohr goldbraun backen.
  • Danach stürzen, mit Wiener Staubzucker bestreuen und warm servieren.

Profi-Tipp

Ohne Schlagobers lässt sich das Hollerkoch hervorragend in Rexgläsern im Kühlschrank aufbewahren. Nach dem Öffnen aufkochen, das geschlagene Obers unterheben und servieren.

Rezept herunterladen