Wilde Kochkunst

Kaum ein anderes Fleisch ist so eng mit Saison, Region und Tradition verbunden wie das Wildbret – also das Fleisch freilebender Wildtiere aus heimischen Wäldern. Die Kreativität unserer Wirtsleute kennt keine Wildgrenze und so ist die Menüauswahl groß und ändert sich laufend. Ein Besuch auf der Website Ihrer Lieblingswirte ist daher genauso unabdingbar wie ein kleiner Vorgeschmack unsererseits, den wir gerne mit Ihnen teilen und so dürfen wir vorstellen!

Reh-Ragout mit Blätterteig-Haube von der Hofmeisterei Hirtzberger in Wösendorf, Rosa Leber vom Reh aus der Buckligen Welt und klassische Rehbutterschnitzerl vom Alten Backhaus in Wiener Neustadt oder etwas Feines vom Wild an jedem „Wilden Donnerstag“ beim Dorfwirt Litschau von Küchenchefin Victoria Kuben. Auch das Gasthaus Bsteh verwöhnt im Oktober und November mit einer großen Auswahl an Wildgerichten auf der Speisekarte. Spezielle Köstlichkeiten – je nachdem, was der Jäger trifft – finden sich auf der wöchentlich wechselnden Karte.Und selbstverständlich darf auch das Hotel-Restaurant Zur Post in Melk nicht fehlen, das mit herbstlich-wilden Spezialitäten für genussvolle Momente sorgt. Und in den folgenden Wirtshäusern schmeckt das Wild ganz besonders: 

Wirtshaus Hopferl, Gmünd
Im Wirtshaus Hopferl in Gmünd sorgt Jungjäger Florian Hag dafür, dass Wildliebhaber das ganze Jahr über auf ihre Kosten kommen. Ob zarter Braten, würziges Gulasch oder feiner Rücken – hier wird Wild mit viel Leidenschaft und Können zubereitet und das zu jeder Jahreszeit.

Walschenke Schreiber, Kurzschwarza
In der Waldschenke Schreiber trifft ehrliche Küche auf echte Leidenschaft. Doris Schreiber vereint Tradition, Naturverbundenheit und Herzlichkeit auf einzigartige Weise und macht jeden Besuch zu einem besonderen Erlebnis. Da sie selbst Jägerin ist und regelmäßig auf die Jagd geht, legt sie besonderen Wert auf Regionalität und Qualität. Wer also echte Wild-Spezialitäten genießen möchte, ist hier genau richtig.

Gasthaus Figl, Wolfpassing
Im Gasthaus Figl gibt es nahezu das ganze Jahr über (außer in der Schonzeit) frisches Wild. Verarbeitet werden alle Tiere im Ganzen, inklusive der Innereien – ganz nach dem Prinzip „from nose to tail“. Das Wild stammt ausschließlich von Jägerinnen und Jägern, die Wirt Figl persönlich kennt – für ehrlichen, nachhaltigen und waidgerechten Genuss.

Gasthof Kalteis, Kirchberg a.d. Pielach
Im Gasthof Kalteis versteht man etwas von Wild – kein Wunder, denn der Wirt ist selbst Jäger. Mit viel Leidenschaft und Respekt für die Natur werden hier köstliche Wildgerichte zubereitet, die für echten, regionalen Genuss stehen.

Krumbacherhof, Krumbach
Im Krumbacherhof wird Wild nicht nur frisch von den Jägern geliefert – hier gibt’s auch musikalischen Genuss dazu! Beim jährlichen Wildbrunch sorgen die Jagdhornbläser für stimmungsvolle Klänge und machen den Aperitif auf der herbstlich geschmückten Terrasse zu einem ganz besonderen Erlebnis. So schmeckt und klingt die wilde Seite der Wirtshauskultur im Herbst!

Landgasthof zum Goldenen Hirschen, Bierbaum am Kleebühel
Wenn man einen echten Wild-Experten sucht, ist man bei Stephan Solich genau richtig. Der Wirt des Landgasthauses Zum goldenen Hirschen hat bereits mehrere Kochbücher rund um die Wildzubereitung veröffentlicht und begeistert seine Gäste mit kreativen, hausgemachten Wildgerichten. Das passende Wild-Rezept zu Ihrem Vorhaben finden Sie hier oder direkt bei Stephan Solich.

Bauer & Wirt Langthaler, Emmersdorf
Beim Bauer & Wirt Langthaler kann man nicht nur Rotwildfütterungen aus nächster Nähe erleben, sondern auch frisch zubereitete Wild und Strohschweingerichte genießen. Hier wird die Jagdleidenschaft bereits seit drei Generationen gelebt und das schmeckt man: Frisches Wildfleisch aus Zucht und Jagd steht regelmäßig auf der Speisekarte.

Gasthof Pils, Rotheau
Im Gasthof Pils von Rafael Pils hat die Wildküche Tradition. Zur Wildzeit kommen hier Gams, Mufflon und Hirschkalb auf den Tisch – mit viel Liebe und Erfahrung zubereitet. Kein Wunder, schließlich war schon Großvater Pils über 28 Jahre lang ein leidenschaftlicher Jäger und hat die Begeisterung für Wild an die nächste Generation weitergegeben.

Hier wird’s wild – und manchmal auch gans köstlich
Wer aktuell Lust auf Wild oder Gansl hat, wird bei diesen Wirtshäusern fündig: Im Gasthaus Reisenbauer stehen derzeit die beliebten Wildbretwochen am Programm, in der Schlossküche Walpersdorf Blauenstein kommen im Herbst köstliche Wild- und Ganslgerichte auf den Tisch. Beim Gasthof Teufl lädt man von 11. Oktober bis 1. November zum traditionellen Wildessen, und auch im Gasthof zur Donaubrücke gibt’s im Oktober und November eine feine Auswahl an Wild- und Ganslspezialitäten.

Wo Wild gekocht wird: